
Mit Wärmepumpe die Wohnung kühlen: So geht´s
erstellt am 26.05.2025Presseinformation der Verbraucherzentrale Bayern e.V. vom 23.05.2025
Die Verbraucherzentrale Bayern und das „etz“ geben Tipps für klimafreundlichen und sparsamen Einsatz der Wärmepumpe:
Steigende Temperaturen durch den Klimawandel und immer heißere Sommer machen vielen Menschen zu schaffen. An manchen Tagen lassen sich Haus oder Wohnung abends nicht mehr herunterkühlen und die hohen Temperaturen verhindern einen erholsamen Schlaf. Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich Abhilfe schaffen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten zur Kühlung:
Passiv-Kühlung: Bei einer klassischen Wärmepumpe mit Fußbodenheizung kann der Boden über den Wärmetauscher gekühlt werden. Dabei ist es wichtig, dass der Boden nicht zu kalt wird, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Die sogenannte Luft/Luft-Wärmepumpe mit aktiver Kühlung, senkt die Raumtemperatur und kühlt das Zimmer angenehm. Gleichzeitig entfeuchtet sie die Luft und sorgt so für ein behagliches Raumklima.
Kühlen mit Strom aus dem Balkonkraftwerk: Eine Luft/Luft-Wärmepumpe mit einer Leistung von 500 Watt kann problemlos durch ein Balkonkraftwerk betrieben werden. Wenn die Sonne am stärksten scheint und das Schlafzimmer erhitzt, erzeugt auch das Balkonkraftwerk den meisten Strom. So lässt sich die Hitze effektiv mit der Energie der Sonne bekämpfen.
Beim Kauf eines Kühlgeräts raten die Verbraucherzentrale Bayern und das „etz“ sogenannte Split-Klimageräte zu wählen, die aus zwei getrennten Kreisläufen bestehen. Sie saugen die Luft von außen an und blasen die warme Luft nach draußen. Das sorgt für eine wirksame Kühlung und einen besseren Luftaustausch.
Kostenloser Online-Vortrag
Am 11. Juni um 19 Uhr bietet die Verbraucherzentrale Bayern einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema: „Kühlen mit der Wärmepumpe“ an. Interessierte können sich anmelden unter www.verbraucherzentrale.bayern/energie/veranstaltungen.
Bei Fragen zu Solaranlagen oder Wärmepumpen helfen die Verbraucherzentrale Bayern und das „etz“. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Anmeldung unter 0961/4802929-0.
Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz, Bernhard-Suttner-Str. 4 92637 Weiden; Tel. (0961) 480 29 29 0, E-Mail: info[at]etz-nordoberpfalz.de

Nächster Termin
Online-Vortrag: So schützen Sie ihr Haus vor Extremwetter
13. Juni 2025, 12.30 Uhr bis 14:00 Uhr
mehr Informationen...Bürger-Energieberatung in Weiherhammer
26.06.2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Rathaus, Besprechungszimmer, Hauptstraße 3, 92729 Weiherhammer
mehr Informationen...PV-Strom im Elektroauto nutzen – eine Online-Fragestunde
am 26. Juni 2025 um 19:00 Uhr
mehr Informationen...Downloads
Checkliste Beratungstermin |
![]() (Adobe PDF Reader benötigt) |
Erfassungsbogen Gebäudeenergie-Erstberatung |
![]() (Adobe PDF Reader benötigt) |
Energetische Sanierung |
![]() (Adobe PDF Reader benötigt) |